WordPress Plugin Tweetbacks 1.4.4 verursacht Performance Probleme
Ich hatte zugegebenermaßen heute einen ziemlich großen Ansturm auf dieses Blog. Kein Wunder, dass alles hier ein wenig langsamer reagierte. Also: WordPress internen Cache aktiviert. Dieser wollte sich einfach nicht füllen, löste mein Problem also nicht. Die nächste Variante war das WordPress-Plugin WP-Super-Cache. Das funktionierte zwar, aber es brachte nicht den gewünschten Performancegewinn. Teilweise brauchten die statischen Seiten bis zu 30 Sekunden, bis sie geladen waren. Und das bei nur 20 Besuchern gleichzeitig. Zeitweilig war meine Seite überhaupt nicht zu erreichen. Dann Begann die Sache haarig zu werden und das Blog war teilweise nicht erreichbar.
Die Tatsache, dass es eben die statischen Seiten, und nicht die Blogartikel waren, die so langsam geladen wurden machte mich etwas stutzig. Die letzte Möglichkeit, die das Problem verursachen konnte, war ein Plugin. Da gerade kurz vor den Performanceproblemen auf die neue Version von Tweetbacks (1.4.4) geupdated hatte, hab ich spaßeshalber einfach mal das Plugin deinstalliert. Und siehe da, der Blog ist so schnell wie eh und je. Daher meine Empfehlung: Tweetbacks aus, oder nicht auf 1.4.4 updaten.
schrieb am 30. Januar 2009
Tweetbacks habe ich gestern auch wieder deaktiviert. Bei mir hat es diverse Probleme verursacht. Fehlermeldungen mit „function.fsockopen“, spontan auftretend. Das habe ich erst über die 404 Meldungen bei Google Webmaster gemerkt. Das hängt zwar damit zusammen, dass Twitter in diesem Fall nicht erreichbar ist, die Fehlermeldung am sich ist aber sehr unschön.
Außerdem funktionierte bei mir der Bilderupload nicht mehr. Dort bekam ich einen Feheler, der auch durch das Plugin verursacht wurde.
Das deutsche Pendant Tweetback, wird voraussichtlich am Wochenende ein Update bekommen. Da hatte ich ein Problem im Zusammenhang mit curl, das durch dieses Update behoben sein soll.