Webdesign mit Linux – Software für Webworker
Die meisten Webdesigner / Webworker setzen bei der Wahl ihres Entwicklungssystems auf Produkte aus dem Hause Apple oder Microsoft. Mit Linux gibt es eine kostenlose und elegante Alternative zu den etablierten Betriebssystemen, inklusive vieler komfortabler und ausgereifter Tools zur Webentwicklung. Alle hier vorgestellten Programme sind kostenlos und leicht ins Linux-System zu integrieren. In Ubuntu beispielsweise, reicht für viele zur Installation bereits ein Klick im Software-Center.
Grafik/Layout
Zum Beginn der Entwicklung einer Website wird meist ein grafischer Entwurf angefertigt. Grafiksoftware für Linux gibt es für alle Bedürfnisse. Vom Pixelgrafik-Editor bis zur komplexen 3D Software ist alles vertreten, was ein Webdesigner benötigt.
- Gimp
Pixelgrafik-Editor, der vom Funktionsumfang in Sachen Webdesign fast an Photoshop heran kommtund auch Photoshop-Dateien (.psd) öffnen kann. - Inkscape
Vektorgrafik-Editor mit sehr intuitiv bedienbarer Oberfläche. Besonders praktisch:Die Open Clip Art Library ist bereits im Programm integriert. - Blender
Professionelle 3D-Modelling und Rendering Software.
Alle, die auf Photoshop nicht verzichten können, haben die Möglichkeit es über die Windows Laufzeitumgebung Wine (Siehe Wine) zu betreiben. Photoshop CS2 läuft fast ohne Einschränkungen. An der Unterstützung für CS3 wird momentan gearbeitet.
Coding
Für Linux gibt es sowohl die große mächtige IDE mit vielen Features, als auch den kleinen, schnellen Editor für jeweils spezielle Einsatzzwecke.
- Geany
Sehr schlanker und schneller, erweiterbarer Texteditor, der neben Syntaxhervorhebungauch eine Codevervollständigung für HTML/CSS bietet. - Komodo Edit
Codeeditor mit hervorragender Codevervollstädigung für viele Sprachen. Bietet eine gute Projektverwaltung und unterstützt Erweiterungen im Firefox-Add-on Format (.xpi). - Aptana Studio
Mächtige IDE,die mit zahlreichen Erweiterungen an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Allen, die nach dieser Auswahl noch keinen passenden Quelltexteditor gefunden haben, sei die Liste der Webeditoren für Ubuntu empfohlen.
Browser
Von Linux werden die meisten populären Browser nativ unterstützt. Neben Firefox, Opera und Google Chrome kann man mit dem Paket IEs 4 Linux sogar den Internet Explorer bis einschließlich Version 7 unter Linux starten. Leider gibt es noch keine Lösung für den IE8, was den Einsatz einer eines virtuell betriebenen Windows nötig macht (Siehe Virtualbox).
Tools
- Wine
Windows Laufzeitumgebung, die das Ausführen von Windows-Software ermöglicht und sie nahtlos ins System integriert. Funktioniert leider nicht bei allen Programmen. - Virtualbox
Falls man ein Programm benötigt, für das es keine Linux-Alternative gibt und es auch nicht über Wine läuft, kann man mit Virtualbox ein Zweitbetriebssystem aufsetzen. Dieses Betriebssystem läuft dann parallel zu Linux und kann die gewünschten Programme ausführen. - Filezilla
Leicht zu bedienendes FTP-Programm, das unter Anderem auch SFTP unterstützt. FTP als Ordner einbinden. - In Nautilus, dem Standard-Dateimanager von Ubuntu, ist es auch möglich einen Server direkt per FTP ins Dateisystem einzubinden. Nachdem man
ftp://Benutzername@Serveradresse.de
in die Adresszeile eingetragen, und mit dem FTP Passwort bestätigt hat, erscheint der Webserver wie ein normaler Ordner im Dateisystem.
Fazit
Ein Linux-System bietet, Anpassungsfähigkeit vorausgesetzt, alles was man als Webworker benötigt. Zudem ist es kostenlos und kann ohne Gefahr für ein bereits installiertes Betriebssystem via Live-CD ausprobiert werden. Früher noch als Nerdsysteme bezeichnet, sind viele Distributionen heute in puncto Benutzerfreundlichkeit und User-Interface auf dem gleichen Level wie die Marktführer der kommerziellen Produkte. Es lohnt sich also einen Blick über den Tellerrand zu werfen.
schrieb am 8. April 2010
GIMP ist ne Krankheit. Mal so als Photoshopper festgestellt. :D
schrieb am 8. April 2010
PS: Vielleicht noch ein paar Ergänzungsvorschläge: PoEdit fürs Kompilieren von gettext-Sprachdateien, Gedit (TIP: Gedit Plugins machen das Ding richtig brauchbar), Eclipse, ArgoUML und das XAMPP-Paket von Apachefriends sind bei mir auch immer im Einsatz.
schrieb am 8. April 2010
Vielen Dank für die Ergänzungen. Ist absichtlich keine vollständige Liste, sondern aus jeder Kategorie nur ein paar Krümel für den Anfang.
schrieb am 27. April 2010
also aus der zeit wo ich noch mehr mit linux gemacht hatte. (durch arbeit und dann zu hause nur noch spielen bin ich leider davon etwas weg gekommen)
hab ich den listen noch 2 programme hinzuzufügen:
grafik: xara xl (hat im vergleich zu inkscape die geile möglichkeit objekte unscharf zu machen und coolere verläufe zu erstellen)
coding: natürlich vim! einfach schnell und spartanisch ;) aber immerhin, ich hab damit mal mein ganzes eigenes cms in wenigen wochen beim zivi programmiert ;)
schrieb am 31. Mai 2010
ich würde lieber als grafiker bei mac bleiben
schrieb am 1. Juni 2010
Ich will hier keinen Flamewar lostreten, aber der Mac hat meiner Meinung nach einem PC gegenüber keine Vorteile, was Grafik angeht. Außerdem kann man Linux auch auf nem Mac betreiben ;-)
schrieb am 6. Juni 2011
firefox >3.5.18 für auf debian gibts hier:
http://mozilla.debian.net/
hat ja nicht jeder ubuntu ;)